Die IG BAU (Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt) hat rund 247.000 Mitglieder und ist damit derzeit die fünftgrößte Einzelgewerkschaft in Deutschland. Sie ist eine Mitgliedsgewerkschaft des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) und vertritt Mitglieder aus den folgenden Bereichen:
- Baugewerbe
- Baustoffindustrie
- Abfallentsorgung und Recycling
- Land- und Forstwirtschaft
- Gebäudereinigung und –management
- Umwelt- und Naturschutz
Mitglieder der IG BAU üben beispielsweise die folgenden Berufe aus:
- Bauarbeiter
- Dachdecker
- Floristen
- Gärtner
- Garten- und Landschaftsbauer
- Gebäudereiniger
- Gerüstbauer
- Glaser
- Maler und Lackierer
Ihren Hauptsitz hat die Gewerkschaft in Frankfurt am Main. Daneben gibt es zahlreiche Fach- und Betriebsgruppen sowie Bezirks-, Orts-, Stadt- und Kreisverbände.
Die IG BAU ist eine recht junge Gewerkschaft, die erst im Januar 1996 durch die Fusion der Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft (GGLF) und der IG Bau-Steine-Erden (IG BSE) entstanden ist.
Die Mitgliedschaft
Mitglied der IG BAU können gemäß der Satzung folgende Personengruppen werden, sofern ihr Tätigkeitsfeld im Zuständigkeitsbereich der Gewerkschaft liegt, liegen wird oder lag:
- Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
- Beamtinnen und Beamte
- Auszubildende
- Berufsgrundschülerinnen und –schüler
- Praktikantinnen und Praktikanten
- Studierende
- Erwerbslose
- Selbständige oder Arbeitnehmer ähnlich Beschäftigte
Die Gewerkschaft behält sich vor, Personen von einer Mitgliedschaft auszuschließen. Das betrifft insbesondere Mitglieder in rechtsradikalen und ausländerfeindlichen sowie gegnerischen oder verfassungsfeindlichen Organisationen.
Die Mitgliedschaft erfordert eine Beitrittserklärung. Diese kann online auf der Website der IG BAU ausgefüllt werden. Alternativ ist das Herunterladen des Beitrittsformulars zum Ausfüllen und zum postalischen Versenden möglich. Die Mitgliedschaft beginnt mit der positiven Entscheidung über den Eintritt durch den zuständigen Bezirksverband und verpflichtet zu einer monatlichen Beitragszahlung. Die Höhe des Monatsbeitrags liegt in der Regel bei 1,15 Prozent des monatlichen Bruttoeinkommens. Dazu zählen neben dem Gehalt beispielsweise auch das Arbeitslosengeld, Lohnersatzleistungen, Stipendien und Unterhaltsgelder. Für Pensionäre und Rentner gilt ein reduzierter Beitrag.
Leistungen für Mitglieder
IG-BAU-Mitglieder profitieren von verschiedenen Leistungen, wie:
- Streikgeld, sofern mindestens schon drei Monatsbeiträge entrichtet worden sind
- Beihilfe bei einer Arbeitsunfähigkeit, wenn die Mitgliedschaft schon mindestens seit zwölf Monaten besteht
- Rechtsschutz bei beruflichen oder sozialen Belangen, sofern mindestens drei Monatsbeiträge entrichtet worden sind
- Unterstützung im Fall einer Inhaftierung oder Maßregelung, wenn diese durch die gewerkschaftliche Tätigkeit begründet sind
- Freizeitunfallversicherung
- Arbeitslosigkeit
- Stiftung Berufshilfe