Lass uns deine ERGO Versicherung kündigen
Alles Wissenswerte zur ERGO Kündigung
- Das Wichtigste zusammengefasst
- Wie kann ich ERGO kündigen?
- Was ist eine ordentliche Kündigung?
- Wie sieht ein korrektes Kündigungsschreiben aus?
- Was ist eine außerordentliche Kündigung?
- Was kann ich tun, wenn ich die Kündigungsfrist verpasst habe?
- Welche Alternativen gibt es zur Kündigung?
- Welche Produkte kann ich bei ERGO kündigen?
- Allgemeine Informationen zu ERGO
- Da wäre noch was!
Das Wichtigste zusammengefasst
- einen ERGO Vertrag kannst du ordentlich oder außerordentlich kündigen
- eine ordentliche Kündigung bedeutet, dass du innerhalb einer festgesetzten Frist zum Ende der Vertragslaufzeit kündigst
- für eine fristgerechte Kündigung ist es wichtig zu wissen, welche Laufzeit dein Vertrag hat, da sich die Kündigungsfrist an dieser orientiert
- nach deutschem Recht kannst du einen Vertrag auch vorzeitig, dank Sonderkündigungsrecht, beenden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt
- für die Rechtswirksamkeit einer Kündigung ist die Form des Kündigungsschreibens entscheidend
- man unterscheidet zwischen der gesetzlich vorgeschriebenen Form, bei der es auf die Willenserklärung mit eigenhändiger Unterschrift ankommt und der Textform, die ohne Unterschrift rechtsgültig ist
- mit unserer Kündigungsvorlage kannst du direkt online deine ERGO Kfz-Versicherung kündigen
Wie kann ich ERGO kündigen?
- Klick auf den Button „Zur Kündigungsvorlage“.
- Gib alle relevanten Daten ein.
- Nutze die elektronische Unterschrift oder unterschreibe manuell.
- Wähle eine Versandmethode: Fax, E-Mail, Brief oder Einschreiben.
- Du erhältst eine Versandbestätigung per Mail und
- kannst dir in deinem kostenlosen Account direkt eine Versandbestätigung herunterladen.
- Die Kündigungsbestätigung erhältst du ausschließlich von ERGO - erfahrungsgemäß kann das bis zu 28 Tage dauern.
Kurz: Wir tun alles – damit du so wenig wie möglich zu tun hast. Du kannst in deinem Volders-Account dabei zusehen, wie wir Ordnung schaffen!
Was ist eine ordentliche Kündigung?
Laut § 11 des Versicherungsvertragsgesetzes darf die Kündigungsfrist jedoch nicht weniger als einen Monat und nicht mehr als drei Monate betragen. Wenn du deine Vertragslaufzeit nicht kennst und deinen Vertrag nicht findest, kannst du dich an deinen Anbieter wenden, um deine Vertragslaufzeit zu erfragen. Meist reicht dafür eine Anfrage per Mail mit deinem vollständigen Namen und deinem Geburtsdatum. Oder aber du lässt uns das machen und ersparst dir Zeit!
Wie sieht ein korrektes Kündigungsschreiben aus?
Damit es bei der Zuordnung zu deinem Vertrag keine Probleme gibt, sollte das Kündigungsschreiben folgende Angaben enthalten:
- dein vollständiger Name und deine Anschrift (wie im Vertrag angegeben)
- die Versicherungs- oder Kundennummer
- den angestrebten Kündigungstermin und/oder Kündigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt
- die Bitte um eine Kündigungsbestätigung
Was ist eine außerordentliche Kündigung?
Was kann ich tun, wenn ich die Kündigungsfrist verpasst habe?
Lässt sich die automatische Verlängerung deines Vertrags doch nicht umgehen, kündige diesen dann am besten sofort. Somit hältst du dieses Mal garantiert die Kündigungsfrist ein. Oder aber du nutzt unseren Service. Wir erinnern dich rechtzeitig an deine Kündigungsfrist und haben dir das Kündigungsschreiben schon vorbereitet.
Welche Alternativen gibt es zur Kündigung?
Möchtest du, dass dein Versicherungsschutz bestehen bleibt, kannst du die Versicherungsbeiträge auch stunden. Die Beiträge sind weiterhin fällig, aber du zahlst diese zu einem späteren Zeitpunkt. Nach Ablauf musst du jedoch die gestundeten Zahlungen auf einmal begleichen. Eine weitere Alternative ist in einen anderen Vertrag zu wechseln. Such am besten immer das Gespräch mit deinem Vertragspartner, den meisten Anbietern ist die Kundenzufriedenheit wichtig und daher sind sie bereit eine Lösung zu finden, die beiden Vertragspartnern nützlich ist.
Du hast die Kündigungsfrist verpasst, um deine Versicherung ordentlich zu kündigen und die Gründe einer außerordentlichen Kündigung greifen in deinem Fall nicht? In § 165 des Versicherungsvertragsgesetzes ist eine Beitragsfreistellung geregelt. Du kannst deine Versicherung in eine prämienfreie Versicherung umwandeln. Das heißt aber auch, dass dein Versicherungsschutz sinkt und sich die Leistungen ändern. Deine Kapitallebens- oder Rentenversicherung kannst du sogar verkaufen. Policen-Händler kaufen deine Versicherungen, um sich an deiner Stelle, wenn die Versicherung endet, das Geld auszahlen zu lassen. Beachte, dass der Kaufpreis höher sein soll als der Rückkaufswert, den du von deiner Versicherung erhältst.
Welche Produkte kann ich bei ERGO kündigen?
- ERGO Bausparen & Finanzierung
- ERGO Berufsunfähigkeitsschutz
- ERGO Bündelnachlass
- ERGO Glasversicherung
- ERGO Haftpflichtversicherung
- ERGO Hausrat- & Wohngebäudeversicherung
- ERGO Investmentprodukte
- ERGO Kfz-Versicherung (Autoversicherung)
- ERGO Krankenhauszusatzversicherung
- ERGO Krankenversicherung
- ERGO Lebensversicherung
- ERGO Pflegeversicherung
- ERGO Rechtsschutz
- ERGO Reiseversicherung
- ERGO Rentenversicherung
- ERGO Sterbegeldversicherung
- ERGO Unfallversicherung
- ERGO Zahnzusatzversicherung
Allgemeine Informationen zu ERGO
Kundenbetreuung
ERGO-Platz 1
40198 Düsseldorf