Musik-Streaming-Dienste gab es bereits in den 1990er Jahren, damals jedoch meistens in der Form von Internetradios. Wirklich beliebt wurde das Streamen von Musik, das heißt das Übertragen von Audiodaten über das Internet, aber erst mit dem Zunehmen der Internetgeschwindigkeit und der Etablierung der Smartphones. Beim Streaming werden Musiktitel nicht auf einem privaten Gerät gespeichert, sondern die Nutzungsrechte beschränken sich lediglich auf das Anhören der Musik auf der gewählten Plattform beziehungsweise einer zwischengespeicherten Version, die nur begrenzt nutzbar ist. Bei den Musik-Streaming-Diensten kann grob zwischen den Internetradios, den Abodiensten sowie den Audio-on-Demand-Diensten unterschieden werden. Zu den bekanntesten Anbietern im Bereich des Internetradios gehören in Deutschland:
- Phonostar
- Radioplayer
- TuneIn
- Radio.de
Bei den Abo- und Audio-on-Demand-Diensten, die im Rahmen unseres Ratgebers zum Kündigen von Musik-Streaming-Abos näher betrachtet werden sollen, dürften derzeit folgende die bekanntesten sein:
- Amazon Music
- Apple Music
- Deezer
- Google Play Musik
- Napster
- Spotify
Daneben findest du im Internet noch zahlreiche Portale, bei denen du nicht nur Musik, sondern auch Videos streamen kannst, wie:
- YouTube
- Vimeo
- Dailymotion
- Vevo