Es gibt eine breite Palette an Webservices, die sich unterschiedlich kategorisieren lassen. Möglich ist die Unterscheidung nach beruflichen und privat genutzten Webservices sowie kostenpflichtigen und kostenfreien Angeboten. Die meisten Webservices bieten eine kostenfreie Registrierung mit einem Benutzerkonto. Dann gibt es oft kostenfreie Basisangebote sowie kostenpflichtige Premiumservices.
Webservices für private Nutzung
Eltern mieten über den Webservice
meinespielzeugkiste.de das Wunschspielzeug für ihr Kind. Zur Auswahl stehen verschiedene Spielzeuge, Lernspiele und Brettspiele für Kinder bis über zehn Jahre. Spätestens wenn das Kind im Jugendalter angekommen ist, lohnt es sich, das Abo zu kündigen.
Schüler und Studenten nutzen den Webservice von sofatutor.de oder
Duden Learnattack, um dort über verschiedene Abomodule Nachhilfeangebote in Anspruch zu nehmen. Manche Nutzer benötigen etwas mehr Hilfe beim Lernen, jedoch spätestens mit dem Beenden der Schulzeit oder des Studiums sollte das kostenpflichtige Abo gekündigt werden. In einer anderen Lebensphase kann der Webservice
BlutdruckDaten nützlich sein. Nutzer können ihren Blutdruck per App kontrollieren, weitere Specials gibt es mit dem kostenpflichtigen Premiumservice.
Business-Webservices
Sehr wichtig sind Webservices im Business-Alltag. Über die Dropbox oder
WeTransfer werden Daten geteilt und versendet. Über die Creative Cloud haben Designer Zugriff auf die verschiedenen Adobe Programme, die sie für ihre tägliche Arbeit benötigen. Online-Buchungssysteme wie
FastBill,
Papierkram oder
online-rechnungen.de erleichtern kleineren Unternehmen und Freiberuflern die Rechnungstellung und die Steuererklärung. Über eRecht24 können Webseitenbesitzer verschiedene Monatsabos bestellen, über die sie zum Thema Datenschutz beraten werden und Tools gestellt bekommen.
Webservices für spezielle Zwecke
Wer gerade auf der Suche nach einer eigenen Immobilie ist, kann sich bei Webservices wie
immobilienscout24,
immonet oder immowelt anmelden. Jeder Nutzer kann daraufhin Sucheinstellungen vornehmen, auf denen basierend er per Mail Vorschläge für passende Immobilienangebote erhält. Ist das Haus oder die Wohnung gefunden, ist eine Kündigung des Webservice nachvollziehbar. Ein ähnlich spezifisches Webangebot sind Dienstleister zum Sprachen lernen wie
Rosetta Stone oder Babbel, die man vielleicht benötigt, um eine Fremdsprache aufzufrischen oder sich auf einen Auslandsaufenthalt vorzubereiten.
Nachdem ein solcher Webservice seinen Zweck erfüllt hat, kann die Mitgliedschaft bzw. das Abonnement gekündigt werden.